- nach
- na̲ch Präp; mit Dat; 1 später als der genannte Zeitpunkt oder Vorgang ↔ ↑vor1 (3): Schon wenige Minuten nach dem Unfall war die Polizei da; Nach dem Film gehen wir noch ein Bier trinken; Nach unserem Streit haben wir uns bald wieder versöhnt2 gespr; (bei der Angabe der Uhrzeit) verwendet, um die Minuten anzugeben, die zusätzlich zu den vollen Stunden bereits vergangen sind ↔ ↑vor1 (1): (Um) zehn nach vier geht mein Zug; Gut, dann treffen wir uns (um) Viertel nach acht am Brunnen; ,,Wie viel Uhr ist es jetzt?" - ,,Gleich fünf nach halb drei" (= 14.35)|| NB: Ab 20 Minuten bis zur vollen Stunde verwendet man vor: zehn (Minuten) vor drei3 in die genannte Richtung ↔ ↑von (4): von Osten nach Westen reisen; von Norden nach Süden fliegen; den Kopf nach links drehen4 zu dem genannten Ort ↔ ↑von (5): im Urlaub nach Marokko fliegen; von Köln über Stuttgart nach Kempten fahren; von Spanien (aus) nach Portugal reisen|| NB: Ist der Zielpunkt eine Person, heißt die Präp. zu: zu Peter, zu seinen Großeltern fahren; ist der Zielpunkt ein Land oder eine Gegend mit Artikel, heißt die Präp. in: in den Iran fliegen; in die Bretagne, in die Toskana fahren; ist der Zielpunkt eine Insel mit Artikel, heißt die Präp. auf (Akk): auf die Kanarischen Inseln fliegen; ist der Zielpunkt ein Fluss, See, Meer, Ozean o.Ä., heißt die Präp. an (Akk) oder auch zu: an die Nordsee fahren5 verwendet, um auszudrücken, dass jemand / etwas in einer Reihenfolge (direkt) der / die / das Nächste ist ≈ hinter ↔ ↑vor1 (4): Nach dem fünften Haus kommt eine große Eiche - bei der biegen Sie rechts ab!; Nach dem Mont Blanc ist der Monte Rosa der höchste Berg Europas; Ich war der Letzte in der Schlange - nach mir kam niemand mehr6 so, wie es das genannte Vorbild sagt oder angibt ≈ gemäß, zufolge: Nach Ptolemäus ist die Erde eine Scheibe; Fischfilet nach Marseiller Art; einen Vers frei nach Goethe zitieren7 nach etwas / etwas nach ≈ etwas (Dat) entsprechend, etwas (Dat) zufolge: Meiner Meinung nach müssen wir das Problem anders lösen; nach Ansicht führender amerikanischer Krebsforscher...; aller Wahrscheinlichkeit nach...; sich der Größe nach aufstellen8 etwas nach wenn man die genannte Person / Sache betrachtet ≈ gemäß: Seinem Verhalten nach ist er sehr streng erzogen worden; Ihrem Akzent nach stammt sie wohl aus Österreich; Dem Aussehen nach würde man sie für eine Südamerikanerin halten9 nach etwas wenn man das Genannte als Maßstab nimmt ≈ gemäß, zufolge: 86° Fahrenheit sind nach der Celsiusskala 30°; Nach unserem Geld kostet die Tafel Schokolade hier zwei Mark10 fest verbunden mit bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben, verwendet vor einem Substantiv oder Pronomen: das Streben nach Macht und Reichtum; die Suche nach Erdöl; ganz gierig nach Süßigkeiten sein; sich nach jemandem sehnen; jemandem nach dem Leben trachten|| ID nach und nach im Lauf der Zeit ≈ allmählich: seine Schulden nach und nach abbezahlen; nach wie vor noch immer ≈ weiterhin; (Bitte) nach Ihnen! als höfliche Formel verwendet, um jemanden zu bitten, vor einem etwas zu tun, z.B. in einen Raum zu treten oder ihn zu verlassen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.